Initiative?Lebensfragen

Orientierung suchen bedeutet nicht, einfache Antworten zu finden.

Orientierung geben heißt vielmehr, eine Karte zu zeichnen mit vielen verschiedenen denkbaren Positionen, sodass sich der Sinnsuchende anhand dieser Karte bewusst für seinen eigenen Weg entscheiden kann.

Richard David Precht
Autor und Philosoph

Die Initiative „Lebens?fragen“ bietet Orientierung aus christlicher Perspektive.

Sie beschäftigt sich mit den vielfältigen Fragestellungen rund um die Würde und den Schutz des Lebens – vom Anfang bis zum Ende.

Ihr Engagement gilt einem achtsamen und würdevollen Umgang mit dem Leben.

Der Kurs „Lebens?fragen“ soll Orientierung geben. Auf dem Weg zwischen Freiheit und Verantwortung kann so die eigene Position zu den herausfordernden Fragen des Lebens überprüft werden. Gegebenenfalls wird die eigene Position gefestigt oder aber sie muss erst neu gefunden werden.

Einfache Antworten helfen nicht weiter bei den komplexen Fragestellungen des Lebens.

Der Kurs bietet Perspektiven, wie trotz erlebter Brüche Leben gelingen kann. Er verhilft so zu einer Haltung, in der konkrete Lebenshilfe glaubwürdig vermittelt wird.

Informationsvideo zum Kursangebot

Informationsvideo zum Kursangebot

Zum Video
Samuel Koch über die Initiative Lebensfragen

Samuel Koch über die Initiative Lebensfragen

Zum Video

Das Buch zum Kurs

Warum es auf manche Lebens?fragen keine einfachen Antworten gibt

Präimplantationsdiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Gentechnik, Sterbehilfe – die Möglichkeiten der modernen Medizin stellen uns vor schwierige Gewissensentscheidungen.

Oft ist es schwer, eine begründete Antwort auf solch komplexe Lebensfragen zu finden. Auf der Basis des christlichen Glaubens bietet dieses Buch Orientierung zu lebensethischen Themen und macht so sprachfähig.

Das Buch lehnt sich an unseren Kurs »Lebens?fragen« an und kann selbstständig oder kursbegleitend als Vertiefung der Einheiten eingesetzt werden.

Kaufen Sie das Buch in Ihrer Buchhandlung oder im SCM-Shop.

Weitere Informationen

"Dieses Buch
ist eine Wohltat!"

"Warum? Weil es in einem gesellschaftlichen Umfeld, das sich bei Einschätzungen und Beurteilungen allzu leicht von Emotionen steuern lässt, eine gute Alternative bietet: gute, wissenschaftlich fundierte Aussagen zu umstrittenen diskutierten Lebensfragen.
Die Herausgeber Prof. Dr. Loh (Unternehmer) und Dr. Katzwinkel (Chefarzt für Gynäkologie) haben sich, zusammen mit weiteren kompetenten Autoren, das Ziel gesetzt, ihre Leser und Leserinnen 'sprachfähiger' - d.h. für mich: kompetenter - zu machen, um im Meinungsaustausch sicherer, d.h. begründeter artikulieren zu können. Das Buch hat durchaus die Qualität, dieses Ziel auch zu erreichen."

Aus einer Rezension der Zeitschrift MOVO (Ausgabe 1/2022)

Jetzt kaufen

Ein Kursangebot für alle mit Lebensfragen

Sprachfähig zu Grenzfragen des Lebens

Die Idee des Kurses ist es, Menschen sprachfähiger zu machen zu oft als schwierig eingeschätzten ethischen Themen.

Wir wollen durch hochwertiges Kursmaterial Menschen, z.B. in Kirchengemeinden, aber auch an ganz anderen Lernorten, dazu anregen, ins Gespräch zu kommen - und sich über herausfordernde ethische Fragen rund um den Schutz des menschlichen Lebens auszutauschen.

Der christliche Glaube hat zur Grundlage: Gott sagt "Ja" zum Leben eines jeden Menschen. Dieses "Ja" kann eine Hilfe sein, wenn es darum geht, sich mit herausfordernden ethischen Fragen vom Beginn bis zum Ende des Lebens auseinander zu setzen.

Ein Angebot, ähnlich wie ein Glaubenskurs

Ähnlich wie man es von Glaubenskursen, z. B. dem Alpha-Kurs, kennt, ist ein modularer Baukasten entwickelt worden, welcher in vielfältigen Bezügen eingesetzt werden kann, über einen bestimmten Zeitraum in Abendkursen oder als einzelne Themeneinheiten, die z. B. auch in einem Gottesdienst thematisiert werden können.

Fragestellungen werden unter verschiedensten Aspekten reflektiert

Die vielfältigen Fragestellungen rund um die Würde und den Schutz des Lebens vom Anfang bis zum Ende werden auf dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und der Grundlage ethischer, theologischer und wissenschaftlicher Diskurse beleuchtet und reflektiert.

Der Kurs richtet sich bewusst an ein breites Publikum innerhalb und außerhalb von Kirchengemeinden sowie an Fachleute, Theologinnen, Theologen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – an Menschen, die Polaritäten aushalten, die Orientierung zu den komplexen Fragestellungen suchen und sprachfähiger werden möchten.

Kursmaterialien zum Download

Das Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Es beinhaltet Film-Clips, eine Beamerpräsentation und die didaktische Aufbereitung der Inhalte. Ergänzend dazu Hintergrundmaterial und Literaturempfehlungen.

Veröffentlichung im Januar 2021

Nachdem das Kursangebot schon im Herbst 2020 online gestellt wurde, wurde der Kurs im Januar 2021 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Damit die Themen und Inhalte des Kurses möglichst vielen Menschen helfen, wird das Material frei zur Verfügung gestellt.

Die Herausgabe und Weiterentwicklung dieses Kurses wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Wir bitten die Durchführenden und Teilnehmenden, die Arbeit der PROVITA Stiftung in ihrem Engagement für die Würde und den Schutz des Lebens durch ihre Spenden zu unterstützen.

Ihre Erfahrungen mit den Einheiten des Kurses sind Grundlage für uns, die Einheiten zu evaluieren, das Angebot zu verbessern und weiterzuentwickeln. Deshalb bitten wir alle Durchführenden des Kurses, mit uns in Austausch zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren und uns Feedback zum Kurs zu geben.

Gut aufbereitet, stark präsentiert, gezielt einzusetzen.

„Lebensanfang und Lebensende stellen uns vor besonders sensible Fragen, die wir manchmal gern verdrängen. Die Stiftung PROVITA hat acht kluge Lektionen entwickelt, die - nach Themenbereich skalierbar - hervorragend geeignet sind für Hauskreise oder Gemeindegruppen. Gut aufbereitet, stark präsentiert, gezielt einzusetzen: Meine volle Empfehlung!“

Ulrich Eggers
1. Vorsitzender Willow Creek Deutschland

Die Themen und Inhalte

Neun Einheiten mit je einem Schwerpunkt-Thema

Stern? Schnuppe? Geschöpf? Was ist der Mensch und was macht ihn besonders?

1. Stern? Schnuppe? Geschöpf? Was ist der Mensch und was macht ihn besonders?

Von unserem Wert und unserer Einzigartigkeit.

In diesem Kurs geht es um:
# menschenwürde
# würdedesmenschen
# wertdesmenschen
# ebenbildgottes
# unterschiedmenschperson
# unantastbar
# kurspersönlichewerte
# persönlichewerteentwickeln
# persönlichewerte
# kursmenschenwürde
Inhalt & Downloads
Hauptsache gesund! Was sollten wir alles wissen und was nicht?

2. Hauptsache gesund! Was sollten wir alles wissen und was nicht?

Von den Chancen und Grenzen der pränatalen Diagnostik.

In diesem Kurs geht es um:
# pränataldiagnostik
# amniozentese
# chorionzottenbiopsie
# nipt
# klinefeltersyndrom
# nichtinvasiverpränatalerbluttest
# grenzenderpränataldiagnostik
# rechtaufnichtwissen
# untersuchungschwangerschaft
# schwangerschaftbehinderungerkennen
# vorsorgeodervorfreude
Inhalt & Downloads
Vorsicht, zerbrechlich! Leben schützen? Leben beenden? Wie weit wollen wir gehen?

3. Vorsicht, zerbrechlich! Leben schützen? Leben beenden? Wie weit wollen wir gehen?

Vom Anfang eines Menschen, von Konflikten und von unterschiedlichen Perspektiven.

In diesem Kurs geht es um:
# schwangerschaftsabbruch
# spätabtreibung
# emotionalebelastungabtreibung
# stillegeburt
# stillegeburtfilm
# annahmenachabtreibung
# posttraumatischebelastungsstörung
# postabortionsyndrome
# 14. schwangerschaftswoche
# medizinischeindikation
Inhalt & Downloads
Heute bestellt, morgen ein Held! Was tun, wenn die Wiege leer bleibt?

4. Heute bestellt, morgen ein Held! Was tun, wenn die Wiege leer bleibt?

Von Reagenzgläsern, Machbarkeiten und Grenzen.

In diesem Kurs geht es um:
# reproduktionsmedizin
# eizellreserve
# socialfreezing
# kryokonservierung
# invitrofertilisation
# ivf
# intrazytoplasmatischespermieninjektion
# icsi
# intrauterineinsemination
# samenspende
# samenspendedonogenetherapie
# donogenetherapie
# kinderwunschbehandlung
# familienplanung
# fruchtbarkeit
# unerfüllterkinderwunsch
Inhalt & Downloads
Anders als erwartet ... Wenn plötzlich aus freudiger Erwartung Abschied wird?

5. Anders als erwartet ... Wenn plötzlich aus freudiger Erwartung Abschied wird?

Vom Umgang mit dem Verlust eines ungeborenen Kindes.

In diesem Kurs geht es um:
# fehlgeburt
# totgeburt
# begleitungbeikindsverlust
# begleitungkindsverlust
# trauerprozessbeikindsverlust
# trauerarbeitfehlgeburt
# trauerarbeittotgeburt
# trauerarbeittotgeburtfehlgeburt
# ritualetrauerprozesskindsverlust
# sternenkinder
# schmetterlingskinder
# namensgebung
# gutehoffnungjähesende
Inhalt & Downloads
Altwerden ist nichts für Feiglinge! Was, wenn die Spielräume immer enger werden?

6. Altwerden ist nichts für Feiglinge! Was, wenn die Spielräume immer enger werden?

Von Konflikten, Pflegebedürftigkeit und Demenz.

In diesem Kurs geht es um:
# pflegebedürftigkeit
# demenz
# altwerdenalsherausforderung
# verlustderselbstbestimmung
# gerechtigkeitzwischendengenerationen
# verlusterfahrung
# generationenkonflikt
# hospizundpalliativversorgung
Inhalt & Downloads
Ohne Koffer, ohne Handy, ohne Geld,… Wie gelingt die letzte Reise?

7. Ohne Koffer, ohne Handy, ohne Geld,… Wie gelingt die letzte Reise?

Von der Kunst, menschenwürdig Abschied nehmen zu können.

In diesem Kurs geht es um:
# menschenwürdigsterben
# sterbenalslebensaufgabe
# hozpizbewegung
# grenzenderpalliativmedizin
# palliativmedizin
# sterbenzulassenkönnen
# sterbenzulassen
# umgang mit dem tod
# hospizundpalliativversorgung
Inhalt & Downloads
Reiner Tisch?! Was hinterlasse ich meinen Liebsten?

8. Reiner Tisch?! Was hinterlasse ich meinen Liebsten?

Vom Ordnen der letzten Dinge und der Vorbereitung auf das eigene Ende.

In diesem Kurs geht es um:
# ordnenderletztendinge
# vorbereitungaufdaseigenesterben
# vorbereitungaufdeneigenentod
# sterbenundlebensqualität
# generalvollmacht
# testament
# patientenverfügung
# sterbephasen
# lebennachdemtod
# lebensende
# bevorichsterbe
Inhalt & Downloads
Hilft es, wenn wir beim Sterben helfen?

9. Hilft es, wenn wir beim Sterben helfen?

Vom Ringen um das Leben, die Sterbebegleitung und das Sterben auf Verlangen (Assistierter Suizid)

In diesem Kurs geht es um:
# suizid
# assistiertersuizid
# beihilfezumsuizid
# sterbehilfe
# selbstbestimmung
# rechtaufsterben
# lebenswert
# palliativmedizin
# HilfebeimSterbenundnichtHilfezumSterben
# ErlösungvomLeiden
# unantastbarkeitdeslebens
# dammbruch
Inhalt & Downloads

Herausgeber und Autoren

Herausgeber des Kurses ist die PROVITA Stiftung (Selbständige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts)

Das Kursmaterial wurde von einer Gruppe engagierter Autorinnen und Autoren entwickelt die jeweils in den Einheiten benannt sind.

Die Inhalte wurden zusätzlich durch Expertisen externer Fachleute ergänzt. Dazu gehören Theologinnen und Theolo­gen, Ethikerinnen und Ethiker, Medizinerin­nen und Mediziner aus Hochschule, diako­nischen Organisationen und Gemeinden.

Bei der Konzeption und inhaltlichen Erarbeitung waren federführend:

Dr. Detlev Katzwinkel

Frauenarzt und Geburtshelfer, seit 1996 Chefarzt in der Gynäkologie des St. Martinus Krankenhaus Langenfeld. Seit 1981 verheiratet mit Sabine, und zudem Vater von fünf Kindern mit derzeit neun Enkelkindern.Vorsitzender im Vorstand der PROVITA Stiftung.

Dr. Heike Fischer

Chemikerin, unterrichtete an der Universität zu Köln und einem Berufskolleg. Seit einigen Jahren außerdem als Pädagogin an einem Gymnasium. Seit 1996 verheiratet und Mutter einer Tochter. Geschäftsführerin im Vorstand der PROVITA Stiftung.

Michael Schröder

Theologe, 20 Jahre Dozent für Neues Testament, jetzt mit je einer halben Stelle Gemeindepastor und Bereichsleiter in der PROVITA Stiftung. Seit 1987 mit Gudrun verheiratet, vier erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende!

Helfen Sie uns bei unserem Engagement für die Würde und den Schutz des Lebens.
Provita ist eine gemeinnützige Stiftung, deren Arbeit durch Spenden finanziert wird.

Spendenkonto:
DE15 4526 0475 0016 3897 00

Wir danken allen die dazu beigetragen haben, dass dieses Kursangebot veröffentlicht werden kann und auch allen, die den Kurs durchführen und verbreiten.

Gerne unterstützen wir Sie so gut wie es uns mit unseren Kräften möglich ist.

Download von Werbematerial

Anmeldung zum Newsletter

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zur Initiative und zur Veröffentlichung oder Aktualisierung der weiteren Kurseinheiten.

Feedback erwünscht!

Uns interessiert natürlich sehr, welche Erfahrungen Sie mit dem Kursangebot machen. Schreiben Sie uns bitte von Ihren Erfahrungen, stellen Sie Ihre Fragen, ... Damit können wir das Kursangebot kontinuierlich verbessern und ergänzen.

PROVITA Stiftung
April 2020

Dr. Detlev Katzwinkel
Dr. Heike Fischer
Prof. Dr. Friedhelm Loh

Fenster schließen
Fenster schließen
Fenster schließen
Jetzt zum Newsletter anmelden